MWE Teil 1/5 | Warum HKS (Hartkalkstein) 0/45 aus Dolomit so gefragt ist — Technik, Anwendungen und rechtlicher Rahmen

1. Technische Eigenschaften, die HKS 0/45 attraktiv machen

Breites Korngrößenspektrum (0–45 mm) macht das Material sehr universell: von Feinstanteilen als „Füller“ bis zu groben Körnern für Tragschichten. Dadurch lässt sich HKS sowohl für Schottertragschichten, Frostschutzschichten als auch als Recycling-/Aufbereitungskomponente einsetzen.

Gute Tragfähigkeit und Druckfestigkeit: Dolomitischer Hartkalkstein zeigt in der Regel hohe Druckfestigkeit und stabile Kornform — vorteilhaft für Schichten, die Lasten aufnehmen müssen (Fahrbahnen, Unterbau). Das reduziert Setzungen und verbessert die Lebensdauer.

Frost- und Frosttausalz-Verhalten: Viele HKS-Produkte werden als „Frostschutz“ bzw. für frostbeanspruchte Schichten ausgelobt; die Kombination aus geringer Porosität und geeigneter Kornverteilung mindert Frostschäden in Tragschichten. (Herstellerangaben und Ausführungsregelwerke fordern entsprechende Prüfungen.)

Gute Eignung für Asphalt- und Betonmischungen: Wenn das Material die erforderlichen Eigenschaften (Reinheit, Kornform, Abrieb, Feinanteil) erfüllt, ist es sowohl gem. EN 13043 für Asphaltmischgut als auch gem. EN 12620 für Beton einsetzbar — somit vielfach standardkonform nutzbar.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert