#BAU #BAULOGISTIK #BAGGER #ERDBEWEGUNGEN #IMMOBILIEN #TRANSPORTE & #SCHÜTTGÜTER | MWE.AG
-
RC-1: Fachlicher Hinweis & Fazit | #MWEBAU
MWE: Fachlicher Hinweis RC-Baustoffe unterliegen strengen Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau (TL Gestein-StB). Nur RC-1 darf ohne Einschränkungen in tragenden Schichten eingesetzt werden. MWE: Fazit RC-1 0/45 Schotter ist ein unverzichtbarer Baustoff: Er bietet Stabilität, erfüllt höchste Qualitätsstandards und trägt durch Recycling zur Ressourcenschonung bei. Wer ihn einsetzt, entscheidet sich für…
-
Vorteile von RC-1 0/45 | #MWEBAU
Hohe Tragfähigkeit und Verdichtbarkeit. Nachhaltig, da aus Recyclingmaterial hergestellt. Kosteneffizient im Vergleich zu Naturstein. Normgerecht geprüft – dank Güteklasse 1 auch für stark beanspruchte Bauprojekte zugelassen. MWE Bauberater & Baumanager. MARCUS WENZEL.
-
RC-1 = Typische Einsatzbereiche | #MWEBAU
1. Straßen- und WegebauAls Tragschicht unter Asphalt oder Pflaster sorgt RC-1 0/45 für Stabilität und eine gleichmäßige Lastverteilung. 2. Fundamentunterbau im HochbauUnter Bodenplatten oder Fundamenten wird RC-1 0/45 als Sauberkeitsschicht eingebaut. Es schützt vor Frostschäden und verbessert die Stabilität des Bauwerks. 3. FlächenbefestigungOb Parkplätze, Lagerflächen oder Hofeinfahrten – RC-1 0/45 eignet sich hervorragend als Untergrund…
-
Was bedeutet RC-1 0/45? | #MWEBAU
Städteregion Aachen. RC = Recycling-Baustoff, hergestellt aus aufbereitetem Bauschutt (Beton, Ziegel, Asphalt etc.). 1 = 1. Güteklasse – das heißt, der Schotter erfüllt höchste Qualitätsanforderungen, ist schadstoffarm und für tragende sowie hoch beanspruchte Schichten zugelassen. 0/45 = Korngröße: Das Material enthält Körner von 0 bis 45 Millimeter. Durch den Mix aus Feinanteilen und gröberen Steinen…
-
RC-1 0/45 Schotter – warum er auf Baustellen unverzichtbar ist | #MWEBAU
Auf jeder Baustelle zählt ein stabiles Fundament. Einer der wichtigsten Baustoffe in diesem Zusammenhang ist RC-1 0/45 Schotter. Er kombiniert hohe Tragfähigkeit mit Nachhaltigkeit – und ist damit im modernen Bauwesen kaum wegzudenken. MWE GRUPPE AACHEN: BAU & BAUMANAGEMENT.
-
Wofür steht die 1 im RC-1?
Monschau-Imgenbroich/Aachen. Das „1“ bei RC-1 steht nicht für die Korngröße, sondern für die Güteklasse nach den einschlägigen technischen Richtlinien (z. B. TL Gestein-StB). RC-1 = Recycling-Baustoff der 1. Güteklasse (hohe Qualität, frei von Schadstoffen, für tragende und hoch beanspruchte Schichten zugelassen). RC-2 = Recycling-Baustoff der 2. Güteklasse (eingeschränkter Einsatzbereich, z. B. für weniger beanspruchte Schichten…
-
MWE Fazit | Warum HKS (Hartkalkstein) 0/45 aus Dolomit so gefragt ist — Technik, Anwendungen und rechtlicher Rahmen
MWE GRUPPE AACHEN Fazit: HKS Hartkalkstein 0/45 aus Dolomit ist im Bau begehrt, weil er eine seltene Kombination aus technischer Robustheit, universeller Einsetzbarkeit (Tragschichten, Asphalt- und Betonverwendung) und Normkonformität bietet. Die aktuelle Rechtslage (europäische Normen + BauPVO/CE, ergänzt durch nationale TL/ZTV) belohnt Lieferanten und Produkte, die Prüfnachweise, Leistungserklärungen und dokumentierte Qualität liefern — und das…
-
MWE Teil 5/5 | Warum HKS (Hartkalkstein) 0/45 aus Dolomit so gefragt ist — Technik, Anwendungen und rechtlicher Rahmen
5. Praxistische Hinweise für Planer und Einkäufer Eignungsnachweis verlangen: Immer Werkseigenschaftsnachweise, Prüfzeugnisse (z. B. Kornkurve, Los-/Chargenprüfung, Frostwechseltests) und ggf. DoP/CE-Dokumentation anfordern. Auf nationale TL/Vorgaben achten: Für Straßenbauprojekte sind ZTV/TL oft ausschlaggebend — dort stehen konkrete Grenzwerte, die Lieferanten erfüllen müssen. Langfristige Betrachtung: Bei größeren Projekten lohnt es sich, die Versorgungssicherheit (Lieferwege, Verfügbarkeit regionaler Lager) sowie…
-
MWE Teil 4/5 | Warum HKS (Hartkalkstein) 0/45 aus Dolomit so gefragt ist — Technik, Anwendungen und rechtlicher Rahmen
4. Aktuelle regulatorische Trends und Folgen für HKS Strengere Nachweispflichten und Transparenz: Neuere EU-Initiativen und Aktualisierungen der Bauprodukteregeln zielen auf mehr Transparenz und belastbare Leistungsdaten (z. B. Folgevorschriften zur Bauprodukteverordnung). Das stärkt gut dokumentierte, normkonforme Zuschlagstoffe (wie HKS-Lieferungen mit Prüfzeugnissen). Ressourcenschonung und Recycling: Zeitgleich wächst der Druck zur Rohstoffernutzungseffizienz und zum Recycling von Baustoffen; das…
-
MWE Teil 3/5 | Warum HKS (Hartkalkstein) 0/45 aus Dolomit so gefragt ist — Technik, Anwendungen und rechtlicher Rahmen
3. Normen- und Rechtslage — was Planer, Auftraggeber und Hersteller beachten müssen Europäische Normen als Basis: Die Verwendung von Zuschlagstoffen in Beton ist in der Norm EN 12620 (Gesteinskörnungen für Beton) geregelt; für Asphalt gilt u. a. EN 13043 (Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen). Diese Normen legen Prüf- und Klassifikationsanforderungen fest, die für Qualitätssicherung und…
-
MWE Teil 2/5 | Warum HKS (Hartkalkstein) 0/45 aus Dolomit so gefragt ist — Technik, Anwendungen und rechtlicher Rahmen
2. Einsatzbereiche im Bau Straßen- und Wegebau: Als Tragschichtmaterial, Unterbau und Frostschutzschicht (0/45 ist eine typische Lagergröße für solche Anwendungen). ZTV-Asphalt/Technische Lieferbedingungen geben konkrete Anforderungen an Kornzusammensetzung und mechanische Eigenschaften. Asphaltproduktion: Je nach Feinanteil und Bindemittelverträglichkeit kann HKS als Füller oder als grober Zuschlag in Asphaltmischungen eingesetzt werden (Norm EN 13043 sowie nationale TL-Vorgaben sind…
-
MWE Teil 1/5 | Warum HKS (Hartkalkstein) 0/45 aus Dolomit so gefragt ist — Technik, Anwendungen und rechtlicher Rahmen
1. Technische Eigenschaften, die HKS 0/45 attraktiv machen Breites Korngrößenspektrum (0–45 mm) macht das Material sehr universell: von Feinstanteilen als „Füller“ bis zu groben Körnern für Tragschichten. Dadurch lässt sich HKS sowohl für Schottertragschichten, Frostschutzschichten als auch als Recycling-/Aufbereitungskomponente einsetzen. Gute Tragfähigkeit und Druckfestigkeit: Dolomitischer Hartkalkstein zeigt in der Regel hohe Druckfestigkeit und stabile Kornform…
-
#MWEBAU | Warum HKS (Hartkalkstein) 0/45 aus Dolomit so gefragt ist — Technik, Anwendungen und rechtlicher Rahmen
Kurzfassung: HKS 0/45 (Hartkalkstein, Körnung 0–45 mm) ist wegen seiner technischen Eigenschaften (Druckfestigkeit, Abrieb- und Tragfähigkeit, frost-/tausalzbeständiger Kornaufbau) sowie wegen seiner vielfältigen Verwendbarkeit in Tragschichten, im Straßen- und Wegebau und als Zuschlagstoff für Asphalt und Beton sehr beliebt. Parallel dazu sorgt die Einordnung in europäische Normen und Verordnungen für planbare Qualität und Rechtssicherheit — für…
-
MWE Bodenmanagement – ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor
Monschau-Imgenbroich/Aachen. Ein zentraler Bereich, in dem sich professionelles Baumanagement besonders zeigt, ist das Bodenmanagement. Gesetzliche Vorgaben: In Deutschland gibt die LAGA (Länderarbeitsgemeinschaft Abfall) klare Richtlinien vor, wie Bodenaushub zu bewerten und zu entsorgen ist. Je nach Belastungsklasse (Z 0 bis Z 2 und darüber hinaus) muss Material fachgerecht behandelt, recycelt oder entsorgt werden. Verordnung zur…
-
Was machen eigentlich Baumanager wie MARCUS WENZEL?
Monschau-Imgenbroich/Aachen. Auf einer Baustelle treffen viele Interessen, Gewerke und Abläufe aufeinander. Architekten planen, Handwerker setzen um, Bauherren haben Erwartungen. Damit all das reibungslos funktioniert, braucht es jemanden, der den Überblick behält und alle Fäden in der Hand hält: den Baumanager. Doch was genau macht ein Baumanager eigentlich – und warum ist diese Rolle so entscheidend?…
-
Fazit | Warum Qualität beim RC‑1 Schotter entscheidend ist
4. Fazit Beim RC‑1 Schotter gilt: Qualität zahlt sich aus. Nur ein sauberer, korrekt aufbereiteter und richtig verdichtbarer Schotter garantiert die Tragfähigkeit, Langlebigkeit und Stabilität von Straßen, Wegen oder Fundamentflächen. Wer hier spart, spart in der Regel am falschen Ende.
-
Teil 3 | Warum Qualität beim RC‑1 Schotter entscheidend ist
3. Folgen minderwertiger Qualität Wer beim RC‑1 Schotter spart, riskiert: Risse und Setzungen in Asphalt oder Pflasterflächen Wassereintritt und Frostaufbrüche Häufige Wartung oder Nachbesserungen – was langfristig teurer wird als hochwertige Materialien von Anfang an
-
Teil 2 | Warum Qualität beim RC‑1 Schotter entscheidend ist
2. Warum die Qualität so entscheidend ist a) Korngrößenverteilung Ein RC‑1 Schotter ist nur so stabil, wie seine Korngrößen optimal aufeinander abgestimmt sind. Zu viele feine Anteile → Wasserstau, Setzungen, Frostschäden. Zu grobe Anteile → Hohlräume, schlechte Verdichtung. Die richtige Mischung sorgt für maximale Tragfähigkeit und minimale Setzungen. b) Materialreinheit Reinheit bedeutet: keine unerwünschten Fremdstoffe…
-
Teil 1 | Warum Qualität beim RC‑1 Schotter entscheidend ist
Wer Straßen, Wege oder Fundamentflächen plant, stößt früher oder später auf den Begriff RC‑1 Schotter. Hinter diesem unscheinbaren Baustoff steckt mehr, als man auf den ersten Blick denkt – denn Qualität macht hier den entscheidenden Unterschied. 1. Was ist RC‑1 Schotter? RC‑1 (Recyclingmaterialklasse 1) ist ein gemischter Schotter, der in erster Linie aus recyceltem Beton,…
-
Fazit | Was beim Bauen wirklich wichtig ist – Grundlagen für erfolgreiche Projekte
Fazit: Beim Bauen geht es um mehr als Steine und Beton. Entscheidend sind klare Ziele, eine saubere Planung, zuverlässige Partner und der Mut, in Qualität und Nachhaltigkeit zu investieren. Wer diese Grundlagen berücksichtigt, schafft Werte, die Generationen überdauern können.
-
Teil 6 | Was beim Bauen wirklich wichtig ist – Grundlagen für erfolgreiche Projekte
6. Transparente Kostenkontrolle. Während der Bauphase ist es entscheidend, Ausgaben regelmäßig mit dem Budget abzugleichen. Änderungen oder Sonderwünsche sollten immer sofort kalkuliert werden – so bleibt die finanzielle Übersicht erhalten.
Was können wir für Sie erledigen?